Die Ausstellung „Goya. Desastres de la Guerra“, die von der Stadtverwaltung von Estepona und der Fundación MAPFRE organisiert wurde, ist im Mirador del Carmen zu sehen.

Das neue Ausstellungszentrum, das seine Arbeit mit einer Ausstellung der Bildersammlung von Carmen Thyssen-Bornemisza aufgenommen hat, festigt seine Position als nationaler kultureller Bezugspunkt.

-Rathaus von Estepona teilt mit, dass die Ausstellung „Goya. Katastrophen des Krieges. Sammlungen der Fundación MAPFRE“ im Mirador del Carmen für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Die Ausstellung, die bis zum 10. März 2024 zu besichtigen ist, zeigt 80 Grafiken, die Francisco de Goya y Lucientes anfertigte, um seinen Schmerz und seine Wut über die Kriegsereignisse und deren Folgen für die Zivilbevölkerung auszudrücken.

Der Bürgermeister von Estepona, José María García Urbano, dankte der Fundación MAPFRE für die Zusammenarbeit bei der Verwirklichung dieser Ausstellung, die aufgrund der universellen Bedeutung Goyas „einen echten kulturellen Meilenstein“ in der Stadt darstellt. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass „es keinen Zweifel daran gibt, dass diese Ausstellung den Mirador del Carmen als einen Ausstellungsraum von nationaler Bedeutung konsolidiert“ und sagte, dass das Konsistorium weiterhin daran arbeiten wird, dass sich diese neue Kultureinrichtung mit der Umsetzung anderer Projekte, wie dem Musikkonservatorium oder der großen Bibliothek, weiterentwickeln wird.

Die Kuratorin der Sammlungen der Fundación MAPFRE, Leyre Bozal, erklärte hingegen, dass „wir uns sehr geehrt fühlen, die ‚Kriegskatastrophen‘ von Francisco de Goya, einem der großen Künstler der Geschichte, im neuen Zentrum Mirador del Carmen zu präsentieren. Dieser Ort wird sich zweifellos zu einem kulturellen Zentrum der Stadt entwickeln, und wir von der Fundación MAPFRE freuen uns, dass wir dazu beitragen können“.

Diese Stiche sind einer der wichtigsten Bestandteile der Sammlungen und bestätigen das Interesse, das die Fundación MAPFRE schon immer an Werken auf Papier und insbesondere an Stichen hatte. „Nicht umsonst gesellten sich die Desastres nach ihrem Erwerb im Jahr 2013 zu anderen bedeutenden druckgrafischen Werken, die wir bereits in unserer Sammlung hatten, wie die Suite Vollard von Pablo Picasso oder die Drucke von José Gutiérrez Solana“, fügte Bozal hinzu.

Goyas moderne Herangehensweise an die Darstellung eines Krieges und seiner Folgen ist auch heute noch aktuell. Er war zweifellos der erste Künstler, der dies tat, ohne das Heldentum der einen oder anderen Seite zu preisen, ohne Partei zu ergreifen. Im Gegenteil, er zeigt den Schmerz und die Barbarei eines solchen Ereignisses und verallgemeinert es dadurch. Goya schildert die Geschehnisse während des Unabhängigkeitskrieges, aber in Wirklichkeit könnte es sich um jeden beliebigen Krieg handeln.

Goyas „Die Katastrophen des Krieges“ ist das erste Beispiel in der Geschichte der Malerei, in dem Ereignisse wie der Krieg und seine Folgen nicht als heroische Taten dargestellt werden, sondern als die Katastrophe und Barbarei, die sie wirklich sind: Angst, Terror, Hunger und Armut. Goya schildert den Krieg fast wie eine Chronik, und die Tatsachen sind so krass, dass sie ihn zwar anprangern, aber gleichzeitig laut nach Frieden zu schreien scheinen.

Im Gegensatz zu anderen Grafiken dieser Zeit, die das Heldentum der Kämpfer und den Lärm der Schlachten in den Vordergrund stellen, konzentriert sich der aragonesische Künstler auf die Sichtweise der Opfer, was in der Geschichte der Malerei bisher unbekannt war. Die Opfer und ihr Leid, aber auch die politische Kritik sind die Hauptthemen dieser Bilder, die den Betrachter zum Nachdenken anregen. Es scheint also, dass Goya nicht nur die Ereignisse des Unabhängigkeitskrieges dargestellt hat, sondern auch alle Kriege und ihre Barbarei ankündigt und unsere Aufmerksamkeit auf all die Kriege und ihre Barbarei lenkt, die noch kommen sollten, die in verschiedenen Teilen der Welt stattfanden und weiterhin stattfinden.

Sieben Ausgaben von „The Disasters of War“ sind bis heute erschienen. Die vierte, die Teil der Sammlungen der Fundación MAPFRE ist, wurde 1906 in der Calcografía Nacional hergestellt. Die Auflage war auf 275 Exemplare auf hochwertigem cremefarbenem Büttenpapier und sehr dunkler schwarzer Tinte begrenzt.

Das Werk wird gewöhnlich in drei Teile unterteilt: Die ersten beiden [Katastrophen 1 bis 64] sind die eigentlichen „Kriegskatastrophen“, während der dritte Teil, die so genannten „emphatischen Capricen“ [Katastrophen 65 bis 80], eher allegorischer Natur sind und als politische Reflexion über die absolutistische Regierung Ferdinands VII. nach dem Ende des Krieges und dem Abzug der französischen Truppen verstanden werden.

Die Gewalt, die Goya während des Unabhängigkeitskrieges erlebte, veranlasste den Künstler, sich wieder der Zeichnung, der Skizze und der Druckgrafik zuzuwenden, eine Tätigkeit, die er seit 1799, als er „Los Caprichos“ malte, etwas aufgegeben hatte. Diese Art von Werken, die privater Natur sind, waren ein wirksames Mittel, um den Schmerz und die Angst auszudrücken, die er angesichts der Kriegsereignisse und ihrer Folgen für die Zivilbevölkerung empfand.

Obwohl er sie zu Lebzeiten nicht veröffentlichte, wahrscheinlich aufgrund der politischen Situation, da seine kritische Sicht des Krieges mit den Gedenkwünschen von König Ferdinand VII. bei seiner Rückkehr nach Spanien kollidiert wäre, kennen wir eine vollständige, gebundene Ausgabe, die er seinem Freund Ceán Bermúdez vor seiner Abreise nach Bordeaux im Jahr 1824 schenkte. Die handschriftliche Titelseite dieses Albums lautet: „Fatales consequencias de la sangrienta guerra en España con Buonaparte. Und andere emphatische Kapriolen, in 85 Drucken. Erfunden, gezeichnet und gestochen von dem Originalmaler D.Francisco de Goya y Lucientes. In Madrid“. Die genauen zeitlichen Grenzen der Ausführung der Serie sind nicht bekannt, aber sie wird gewöhnlich zwischen 1810, dem Datum, das in drei der Drucke erscheint, und 1815 datiert.

Goya ist neben El Greco, Velázquez und Picasso einer der großen Namen der spanischen Malerei. Als Mann seiner Zeit übertrifft sein Werk jedoch seine Epoche und eröffnet neue Horizonte, die es uns ermöglichen, nicht nur die Geschichte der modernen Kunst, sondern auch die der zeitgenössischen Kunst in Spanien und auf internationaler Ebene zu verstehen.

Der Besuch der Ausstellung ist für die in der Stadt registrierten Besucher kostenlos. Die Eintrittskarten kosten 6 Euro für den allgemeinen Eintritt und 4 Euro für den ermäßigten Eintritt für nicht registrierte Einwohner. Die Ausstellungshalle ist von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 14.00 Uhr und von 16.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Weitere News
5731b9176d385eaf83edd6da90d9bfef
Der Stadtrat billigt den städtischen Haushalt 2025 und schließt das Jahr mit einem Abbau der Altschulden auf 24 Millionen Euro ab.
20. Dezember 2024
a48c2d9ff2db5681da2ee18b449e5a17
Das Rathaus organisiert die Familienshow „The Spirit of Christmas“ zugunsten von Cruz Roja Estepona
20. Dezember 2024
3efd580a62116e8e4eaa45a1fc9216a6
Die Stadtverwaltung schreibt den Wettbewerb für das Plakat zum Estepona-Jugendjahr 2025 aus
19. Dezember 2024
d2cabdeecf41438b86801daaa52f5a70
Die Stadtverwaltung öffnet das Castillo de San Luis nach Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten als Museumszentrum für die Öffentlichkeit.
19. Dezember 2024